Die Motorfahrzeugkontrolle Laufen (MFK) steht im Zeichen der Veränderung. Unter der Leitung von Marcel Fischer, der seit 2018 bei der MFK tätig ist, hat sich der Standort kontinuierlich weiterentwickelt und den stetig wachsenden Anforderungen angepasst. Die einzige Konstante im dynamischen Umfeld der MFK ist der Wandel selbst – eine Herausforderung, die Fischer und sein Team mit Innovationsgeist und Engagement annehmen.
Verkehrssicherheit und Qualität als oberstes Gebot
Die MFK Laufen richtet ihr Handeln auf Verkehrssicherheit, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit aus. Dabei achtet das Amt auf eine effiziente, ressourcenschonende und gleichbehandelnde Ausführung seiner Tätigkeiten. Diesen hohen Anspruch stellt die MFK Laufen durch die stetige Weiterbildung seiner Mitarbei-tenden sicher, um hohe Fach- als auch Sozialkompetenz zu gewährleisten.
Effiziente Prozesse und moderne Infrastruktur
Dank der modernen Prüfinfrastruktur, die zu den neuesten in der Region gehört, kann die MFK Laufen bis zu 120 Fahrzeuge pro Tag prüfen. «Wir haben die Prüfstelle nicht nur modernisiert, sondern auch ausgebaut, um eine hohe Auslastung zu erzielen», so Fischer. Zu den geprüften Fahrzeugen zählen Mofas, Motorräder, Personenwagen, Lieferwagen, Lastwagen, Anhänger, Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Eine besondere Stärke des Standorts ist die moderne Prüfinfrastruktur, die es ermöglicht, Messwerte digital in die IT-Systeme der MFK zu übernehmen. Die Grösse der Prüfstelle fördert ein familiäres Klima, und die gute Erreichbarkeit, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wird von der Kundschaft geschätzt.
Digitalisierung als Zukunftsstrategie
Ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist die fortschreitende Digitalisierung der Prüfprozesse. «Wir wollten die Möglichkeit haben, die Messwerte digital über eine Schnittstelle in unsere Systeme übernehmen zu können», erklärt Fischer. Die Anschaffung der digitalen Bremsprüfstände der MAHA CONNECT SERIES, zum einen für die PKW- und zum anderen für die LKW-Prüfungen, ist ein Beispiel für diesen Fortschritt. Diese Technologie ermöglicht es, Messwerte effizient und fehlerfrei zu erfassen und weiter zu verarbeiten. «Wir hatten bereits Prüfhebebühnen und Prüfstände von MAHA, haben eine Ausschreibung gemacht und Kriterien definiert, welche uns als bedeutsam erschienen. So kam es dazu, dass die KSU A-Technik den Zuschlag für die Lieferung der Prüfinfrastruktur bekommen hat», fügt Fischer hinzu. Mit der neuen Anschaffung ist die MFK Laufen fit für die Zukunft und strebt an, die Messwerte ohne Medienunterbrüche in seine IT-Systeme zu übernehmen.
Herausforderungen der Elektromobilität
Die Elektromobilität beeinflusst die gesamte Automobilbranche und stellt auch die MFK Laufen vor neue Herausforderungen. «Die Prüfung von Fahrassistenzsystemen und die Anpassung der Prüfungen von Fahrzeugkomponenten an Elektrofahrzeuge sind Themen, die uns intensiv beschäftigen», erläutert Fischer. Die Nachfrage nach Abgasabsauganlagen nimmt ab, während neue Anforderungen an Lademanagement-Systeme entstehen.
Fazit: Die Zukunft im Blick
«Wir arbeiten daran, Prozesse und Systeme weiterzuentwickeln, damit alles durchgängig digital abläuft. Ich habe die Vision, dass sämtliche Messwerte von Prüfständen digital in unsere Webapplikation für die computerunterstützte Fahrzeugprüfung integriert werden können», erklärt Fischer. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Anpassung an neue Trends und Technologien sind für die MFK Laufen von zentraler Bedeutung, ganz im Sinne von «Die einzige Konstante ist die Veränderung – gestalten wir sie mit». Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit ist die MFK Laufen bestens gerüstet für die Zukunft.
Durch die strategische Ausrichtung und die Innovationsbereitschaft hat sich die Motorfahrzeugkontrolle Laufen als moderne und effiziente Behörde etabliert. Die Verbindung von traditionellem Servicegedanken und moderner Technik sichert die Verkehrssicherheit und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die Leistungen des Amtes.