:strip_icc():strip_exif()/cms/cms/Referenzen/Magazin%204/patrick_schnelli2.jpg)
Wer ist Patrick Schnelli?
Ich bin Leiter der Abteilung Prüfungen beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt St. Gallen und somit verantwortlich für die fünf Prüfstellen im Kanton. An den Standorten arbeiten insgesamt rund 80 Mitarbeitende. Diese sind zuständig für sämtliche Fahrzeug- und Führerprüfungen. Privat bin ich viel auf dem Bike, am Wandern oder auf den Skiern. Am Open Air St.Gallen bin ich seit über 25 Jahren als Ressortleiter tätig.
Was gefällt ihnen an ihrem Job?
Die Vielseitigkeit und Abwechslung, sei es die Weiterentwicklung, Budgetierungen, personelle Themen oder die Kontakte mit den Verbänden. Wir haben eine enge Zusammenarbeit mit dem Automobilgewerbeverband und dem TCS. Auf Seite der Führerprüfungen ist es der Ostschweizer Fahrlehrerverband.
Gibt es in ihrer Branche einen Fachkräftemangel?
Ich würde sagen, in gleichem Rahmen, wie in den anderen Branchen. Manchmal kommt es vor, dass wir eine Verkehrsexpertenstelle zweimal ausschreiben bis wir die passende Person rekrutieren können. Als Verkehrsexperte benötigt man eine Grundausbildung als Auto-, Lastwagen- oder Landmaschinenmechaniker. Eine Weiterbildung zum Beispiel als Automobildiagnostiker oder im kaufmännischen Bereich ist wünschenswert. Danach durchläuft der Verkehrsexperte eine Grundausbildung intern im Strassenverkehrsamt, sowie bei der Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) und kann sich danach stetig weiterentwickeln in verschiedenen Fahrzeug- oder auch Führerprüfungsbereichen. Wir suchen Mitarbeitende die langfristig bleiben, da die Grundausbildung zum Verkehrsexperten rund zwei Jahre dauert.
Was war das speziellste Fahrzeug, welches Sie in ihrer Karriere in der Prüfhalle hatten?
Ich war früher selbst Verkehrsexperte und kann mich noch an eine Vespa mit Seitenwagen erinnern. Die stammte aus den 60er-Jahren und war vorher in Österreich zugelassen. Bei der Abnahme hatten wir festgestellt, dass diese nicht fahrbar ist, wenn niemand im Seitenwagen sass. Obwohl die Vespa in Österreich bereits 40 Jahre in Betrieb war, konnte sie aus Sicherheitsgründen bei uns nicht zugelassen werden.