100 Jahre Snap-on Tools – KSU lädt ein!

Was mit der Erfindung der Stecknuss im Jahr 1920 begann, ist wohl die Erfolgsgeschichte im Werkzeugbau schlechthin.
Wie so oft war die Unzufriedenheit mit Vorhandenem in Verbindung mit der menschlichen Bequemlichkeit die Triebfeder für eine bahnbrechende Entwicklung: Joseph Johnson, ein Ingenieur aus Milwaukee, Wisconsin, nervte es, dass es für jeden Schraubenkopf, den die aufstrebende Automobilindustrie hervorbrachte, eines separaten Schlüssels bedurfte. Mit seinem Mitarbeiter William Seidemann tüftelte er an einem Satz aus fünf verschiedenen Griffen und zehn Aufsätzen, mit denen die meisten Befestigungsarbeiten zu bewerkstelligen waren – nach dem Motto «five do the work of fifty». Die Stecknuss war erfunden.
Mit ihrem Demo-Set und Broschüren dazu klapperten sie die Werkstätten ab und erhielten innerhalb von sechs Monaten 500 Aufträge. Daraufhin gründeten sie die Snap-on Wrench Company. Heute bietet Snap-on nahezu das gesamte Portfolio von Hand-, Spezial und Elektrowerkzeugen für alle Handwerksbranchen an, beschäftigt weltweit 12 000 Mitarbeitende und hält rund 1100 Patente.

Gutes Werkzeug ist entscheidend
Was ist Qualität? Flavio Helfenstein, Geschäftsführer von Helftec Engineering, beantwortet diese Frage wie folgt: «Ein Qualitätsmerkmal ist, wenn der Hersteller wie auch Importeur auf seine Produkte lebenslange Garantie geben. Dieser Ansatz schafft vertrauen. Dieses Vertrauen wird aber noch intensiviert, in dem der Service und die Dienstleistung um das Produkt das Angebot abrunden.» Diese Prämisse ist es auch, die Flavio Helfenstein als Geschäftsführer von Helftec Engineering an der KSU A-Technik AG, seinem Verkaufsberater Thomas Sidler und Snap-on schätzt und herausstreicht. Mehr noch ist für Flavio Helfenstein klar, dass Snap-on Produkte im Rennsport, aber auch im regulären Werkstattalltag zum Pflichtwerkzeug gehören müssen. Auch heute noch hat er seinen ersten Snap-on Werkzeugwagen im Einsatz, weitere zwei hat er für seine Crew angeschafft. Snap-on definiert und hält den Qualitätsanspruch, den Flavio Helfenstein an sich und an seine Lieferanten stellt. Die Snap-on Werkzeuge haben die perfekte Passform, Stabilitätsinnovation und für jede Anwendung die richtige Lösung.
In der Schweiz wird Snap-on exklusiv von der KSU A-Technik AG vertreten. Die KSU A-Technik AG ist führender Schweizer Gesamtanbieter von Werkstatteinrichtungen, Waschanlagen und Werkzeugen. Die Stärke der KSU A-Technik AG liegt in den Premiumprodukten von Snap-on, MAHA Hebe- und Prüftechnik, HUNTER Engineering, MOOG Car Wash by KSU, Istobal und weiteren hochwertigen Vertretungen.
Zertifiziert aber unkompliziert
Effizienz und schnelle Reaktionswege zeichnen die KSU A-Technik AG seit jeher aus. Diese Werte spiegeln sich denn auch in der auf die Umwelt angepassten Prozesse, der seriösen Herstellproduktion und der eigenen Vorgehensweise im Alltag wider. Frühzeitige Nachfolgeregelungen in personeller und technischer Hinsicht, internen Schulungen und Fördermassnahmen bilden nur einige der vielfältigen und gezielten Massnahmen. Mit der im vergangenen Jahr erlangten ISO-Zertifizierung nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 festigt die KSU A-Technik AG ihre Position als umfassendes Kompetenzzentrum.
KSU on Tour
Mit der Eröffnung eines Snap-on Standorts und eines Tool Stores an ihrem Hauptsitz in Wohlen. Besuchen Sie uns und erleben Sie Snap-on.